Informationen zum Verein

Der Zweck der Vereinsarbeit...
 
... besteht in der generationsübergreifenden Belebung, Förderung und Unterstützung der kulturellen, sozialen und sportlichen Aktivitäten aller Einwohner des Ortes Gröditsch sowie die Einbeziehung ihrer Gäste. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung des kulturellen und sozialen Lebens, der Pflege und Weiterentwicklung des Dorfes, der Traditionen und des Heimatgedankens/der Heimatkunde, des Naturschutzes sowie des Breitensportes im Ort. Weiterhin sind die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, der Rettung aus Lebensgefahr sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements...
 
 
Der Verein macht sich zur Aufgabe, die diesbezüglichen Interessen, Aktivitäten und Ressourcen aufzugreifen, zu koordinieren und im Interesse der Allgemeinheit weiter zu entwickeln.
 
 
 

Downloads:

Groeditscher_Dorfleben_Beitragsblatt.pdf 137 KB
Groeditscher_Dorfleben_Beitragsordnung.pdf 120 KB
Groeditscher_Dorfleben_Datenverarbeitung.pdf 139 KB
Groeditscher_Dorfleben_Mitgliedsantrag.pdf 211 KB
Groeditscher_Dorfleben_Satzung.pdf 181 KB

Unsere Mission

... Bewahrung, Pflege und weiteren Gestaltung des am Ort vorhandenen spreewaldtypischen Kulturgutes sowie seiner Überlieferung an nachfolgende Generationen und in der Pflege, Erhaltung, Bewahrung, Wiederbelebung und Weiterentwicklung des heimatlich-traditionellen Brauchtums. Weiterhin bei der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden öffentlichen Veranstaltungen im Ort, die dem Vereinszweck dienen ...

... Förderung der Kunst; Förderung der Pflege und Erhaltung von Brauchtum, Liedgut, Kulturwerten sowie die Förderung des Naturschutzes und der Denkmalpflege,  Förderung von Musik,  Literatur, darstellender und bildender Kunst, Tanz; Förderung von kulturellen Veranstaltungen wie Karneval, Fasching/Fastnacht, Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Pflege und Erhaltung von Gegenständen von künstlerischer und sonstiger kultureller Bedeutung, Sammlungen und künstlerischen/historischen Nachlässen ...

Über uns

...unser Verein wurde am 05. Februar 2024 in das Vereinsregister eingetragen.

...1020 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung gibt es einen Verein, der es sich zum Ziel setzt, das Dorf weiter zu Entwickeln, den Zusammenhalt zu stärken, das Miteinander zu fördern und den einstigen Charakter dennoch zu Erhalten.

Die Menschen hinter dem Verein

Der derzeitige Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Vorsitzender André Bretzke
stellvertretender Vorsitzender Matthias Nowigk
stellvertretender Vorsitzender & Kassenwart Tim Ness
stellvertretende Vorsitzende Claudia Schlachter
stellvertretender Vorsitzender Dennis Krüger

Der erweiterte Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Beschwerdeausschuss
Vorsitzende Melanie Köhler
stellvertretender Vorsitzender Jens Schall
stellvertretender Vorsitzender Steffen Schular
 
Kassenprüfer
1. Kassenprüferin Dana Ebenau
2. Kassenprüferin Melanie Köhler

 

Mitgliedsbeitrag:

Bitte den Beitrag in Höhe von

-        24€ für ordentliche Mitglieder mit Eintritt bis zum 30 .06. oder

-        12€ bei Eintritt nach dem 30.06. oder

-        12€ bei Personen zwischen dem vollendeten 14. Und 18. Lebensjahr

auf folgendes Konto mit dem Verwendungszweck „Mitgliedsbeitrag“ plus Jahr bis spätestens 30 Tage nach Abgabe des Mitgliedsantrags zu überweisen.

 

 

Zahlungsgrund:                                             „Mitgliedsbeitrag (+ Jahr)“

Bank:                                                                Spreewaldbank eG

Kontoinhaber:                                                Gröditscher Dorfleben e.V.

IBAN:                                                               DE97 1809 2684 0000 3330 42

BIC:                                                                  GENODEF1LN1

 

Für Rückfragen stehen wir Euch jederzeit und gern unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung.

 

Vielen Dank

Euer Vorstand

Gröditscher Dorfleben e.V.

Gröditscher Dorfstraße 31

15913 Märkische Heide

 

Kontakt:              vorstand@groeditscher-dorfleben.de

Internet:              https://groeditscher-dorfleben.de

Information nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Information für Mitglieder über die Datenverarbeitung und ihre Datenschutzrechte.

 

1.               Kontaktdaten der Verantwortlichen

 

Verein „Gröditscher Dorfleben e.V.“
vertreten durch den Vorstand
André Bretzke, Matthias Nowigk, Tim Ness, Claudia Schlachter und Dennis Krüger
Gröditscher Dorfstraße 31 in 15913 Märkische Heide

 

2.               Zweck der Datenverarbeitung

 

Verwaltung der Vereinstätigkeiten bzw. Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Führen einer
Mitgliederliste, Bereitstellung von Informationen über den Verein, Einladung zu Veranstaltungen).

 

3.               Art der Daten

 

Der Verein verarbeitet folgende personenbezogene Daten seiner Mitglieder in automatisierter und nichtautomatisierter Form: Name, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer und ggf. Bankverbindung. Die genannten Daten sind Pflichtdaten. Eine Person kann nur Vereinsmitglied sein, wenn sie dem Verein diese Pflichtdaten zwecks rechtmäßiger Verarbeitung im Sinne der DSGVO zur Verfügung stellt.

 

4.               Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, um den Pflichten aus dem Mitgliedschaftsverhältnis nachzukommen. (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). In diesem Zusammenhang werden sie Vorstandsmitgliedern und sonstigen Vereinsmitgliedern soweit zur Kenntnis gegeben, wie es deren Ämter oder Aufgaben im Verein erfordern.

 

5.               Übermittlung von Daten an Dritte

 

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur aufgrund von gesetzlichen Auskunfts- und Mitteilungspflichten. An ein Drittland werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.

 

6.               Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

 

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragserfüllung, erforderlich ist. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden damit im Zusammenhang stehende Daten gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung, Kassenverwaltung, historische Berichte und Darstellungen des Vereins nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

 

7.               Betroffenenrechte

 

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a)        Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
 
b)        Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
 
c)        Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
 
d)        Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
 
e)        Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, hat das Mitglied das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. (Art.7 Abs. 3 DSGVO)

 

Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.